Viele kleine Unternehmen investieren mittlerweile in ihre Website – was super ist! Aber: Nur „online sein“ reicht heute nicht mehr. Wenn deine Seite bei Google nicht gefunden wird, verpasst du potenzielle Kunden.

Als Webentwickler arbeite ich oft mit regionalen Betrieben, Dienstleistern und Selbstständigen – und sehe dabei immer wieder dieselben SEO-Fehler. Hier sind die Top 5, die du unbedingt vermeiden solltest:

1. Keine oder schlechte Google-Unternehmensprofile

Viele Unternehmen haben kein Google-Unternehmensprofil – oder sie haben es nie gepflegt. Dabei ist es DER Schlüssel zur lokalen Sichtbarkeit.

Fehler:

  • Alte Öffnungszeiten
  • Keine Fotos
  • Falsche Adresse oder Telefonnummer
  • Keine Bewertungen

Besser so:

  • Profil vollständig ausfüllen
  • Regelmäßig aktualisieren
  • Kunden aktiv um Bewertungen bitten
  • Auf Rezensionen antworten

Warum das wichtig ist:
Ein gepflegtes Profil wird prominent in Google Maps und den Suchergebnissen angezeigt – das bringt direkt neue Anfragen.

2. Kein Fokus auf lokale Keywords

Viele Websites versuchen, „für alles und jeden“ zu ranken – das funktioniert selten. Vor allem lokale Anbieter sollten gezielt mit Ort + Leistung arbeiten.

Fehler:

  • Keine Ortsangaben im Text (z. B. „Physiotherapie“ statt „Physiotherapie in Leipzig“)
  • Zu allgemeine Begriffe wie „Top Dienstleister“ ohne Kontext

Besser so:
Verwende Keywords wie:

  • „Steuerberater in Dresden“
  • „Webdesign Chemnitz für Selbstständige“
  • „Gartenbau in der Region Zwickau“

Tipp: Auch Synonyme einbauen, z. B. „Sachsen“, „Region“, Stadtteile etc.

3. Website ist nicht mobilfreundlich

SEO ist nicht nur Text und Technik – sondern auch Nutzererfahrung. Viele ältere Websites sind auf dem Handy schwer bedienbar. Google straft das inzwischen ab.

Fehler:

  • Texte zu klein
  • Menüs schwer klickbar
  • Langsame Ladezeiten
  • Keine optimierten Bilder

Besser so:

  • Responsive Design nutzen
  • Mobile Ladezeiten checken (z. B. mit PageSpeed Insights)
  • Große Buttons, klare Navigation
  • 4. Fehlende Meta-Titel und -Beschreibungen

  • Suchmaschinen lesen vor allem strukturierte Infos – sogenannte Meta-Daten. Viele Seiten haben entweder Standardtexte oder gar nichts hinterlegt.
    Fehler:
    • „Startseite – Willkommen“ als Titel
    • Leere Meta-Beschreibungen
    • Keine Keywords in Titel/Description
  • Besser so:
    • Jede Unterseite bekommt einen eigenen Titel und eine eigene Beschreibung
    • Klar sagen, was und wo du anbietest
       Beispiel:
       Titel: „Tischlerei Meier in Leipzig – Möbel nach Maß“
      Beschreibung: „Individuelle Möbel vom Profi. Tischlerei aus Leipzig – jetzt Termin vereinbaren!“

5. Keine regelmäßigen Inhalte oder Blog

Viele Websites sind eine reine digitale Visitenkarte – was okay ist, aber wenig SEO-Potenzial bietet. Google liebt frischen, relevanten Content.

Fehler:

  • Website seit Jahren unverändert
  • Keine News, Blogartikel oder Angebote
  • Inhalte nur aus zwei Absätzen Text

Besser so:

  • Blog oder Newsbereich starten
  • Lokale Themen aufgreifen („Frühjahrsputz im Garten – Tipps vom Profi aus Dresden“)
  • FAQ-Seite, Projektberichte oder Kundenfragen beantworten

Vorteil:
Mehr Inhalte = mehr Chancen, bei Google zu ranken.

Fazit: SEO ist kein einmaliges Projekt – sondern ein Prozess

Suchmaschinenoptimierung muss nicht kompliziert sein. Aber sie braucht ein bisschen Planung, Pflege und vor allem: ein Bewusstsein dafür, wie Kunden online suchen.

Wenn du diese 5 typischen Fehler vermeidest, bist du deinen lokalen Mitbewerbern schon einen großen Schritt voraus.

Möchtest du wissen, wie deine Website SEO-technisch aufgestellt ist?
Ich biete auch SEO-Checks und Optimierung speziell für kleine Unternehmen – unkompliziert, transparent und mit Fokus auf deine Zielgruppe.

Meld dich gern – ich schau's mir an!