"Meine Website wird besucht, aber es meldet sich kaum jemand."

Klingt das bekannt? Du hast Zeit und Geld in eine professionelle Website investiert, sie sieht gut aus, die Texte sind ansprechend – aber am Ende passiert einfach nichts. Die potenziellen Kunden kommen, schauen sich um und verschwinden wieder.

Warum ist das so? Ganz einfach: Deine Besucher wissen nicht, was sie als Nächstes tun sollen.

Hier kommen Call-to-Actions (CTAs) ins Spiel. Ein CTA ist eine klare Handlungsaufforderung, die deinen Website-Besuchern den Weg zum Kunden ebnet. Es ist wie der freundliche Fingerzeig in deinem Laden, der sagt: "Hier geht's zur Kasse" oder "Probieren Sie es doch einfach mal aus!".

Die drei goldenen Regeln für deinen CTA

Damit deine Handlungsaufforderung wirklich funktioniert, muss sie drei Dinge erfüllen:

1. Klar und direkt sein

Vermeide schwammige Formulierungen. Ein Besucher möchte sofort wissen, was passiert, wenn er klickt. Anstatt "Mehr erfahren" oder "Weiter", nutze konkrete Wörter wie:

  • "Jetzt anfragen"
  • "Termin vereinbaren"
  • "Kostenloses Angebot anfordern"
  • "Zur Galerie"

Gerade für Handwerker oder Dienstleister in Pirna ist ein klarer CTA wie "Jetzt Termin für eine Beratung vereinbaren" viel wirkungsvoller.

2. Sichtbar und auffällig sein

Dein CTA muss sofort ins Auge springen. Das erreichst du durch:

  • Kontrastierende Farben: Wähle eine Farbe, die sich vom Rest deiner Website abhebt, aber zum Design passt.
  • Ausreichend Platz: Sorge dafür, dass dein CTA nicht von anderen Elementen erdrückt wird. Gib ihm "Luft zum Atmen".
  • Positionierung: Platziere den CTA dort, wo Besucher ihn erwarten – zum Beispiel am Ende eines Leistungsabschnitts oder direkt auf deiner Startseite.

3. Zum richtigen Zeitpunkt kommen

Ein Besucher, der gerade erst auf deiner Seite landet, ist vielleicht noch nicht bereit, einen Termin zu buchen. Biete verschiedene CTAs für unterschiedliche Phasen an:

  • Am Anfang: "Unsere Leistungen entdecken" oder "Über uns" für Neugierige.
  • In der Mitte: "Fallbeispiele ansehen" oder "Kundenstimmen lesen" für die, die mehr Vertrauen aufbauen wollen.
  • Am Ende: "Jetzt unverbindlich anfragen" oder "Kostenlos beraten lassen" für die, die bereit sind.

Denke dabei an einen Handwerksbetrieb aus Pirna: Ein Interessent möchte vielleicht erst deine bisherigen Projekte in einer Galerie sehen, bevor er einen Beratungstermin vereinbart.

cta.png 142.89 KB

Warum CTAs gerade für lokale Betriebe wichtig sind

Im ländlichen Raum und in einer Stadt wie Pirna suchen deine potenziellen Kunden gezielt nach Lösungen. Sie sind oft schon bereit, Kontakt aufzunehmen. Ein gut platzierter und überzeugender CTA macht es ihnen so einfach wie möglich.

Er führt den Besucher zielgerichtet dorthin, wo er hinsoll – zum Telefonhörer, zum Kontaktformular oder zur Terminanfrage. Das minimiert die Absprungsrate und erhöht die Chance, aus einem neugierigen Besucher einen zahlenden Kunden zu machen.

Fazit: Führe deine Besucher zum Ziel

Deine Website ist nicht nur zur Information da. Sie ist ein Werkzeug, das für dich arbeitet. Ohne klare Handlungsaufforderungen verpufft dieses Potenzial.

Ich helfe dir gern dabei, deine Website so zu optimieren, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch konkret Kunden für dich gewinnt. Lass uns gemeinsam die passenden CTAs finden und sie so platzieren, dass deine Besucher wissen, was sie tun sollen – nämlich dich kontaktieren!