Deine Website läuft noch? Super. Aber läuft sie auch gut? Holt sie Kunden ab, wird sie bei Google gefunden, wirkt sie modern – oder eher wie ein Relikt aus früheren Zeiten?
Viele kleine Unternehmen und Selbstständige haben vor Jahren eine Website erstellen lassen – und dann nie wieder angefasst. Damals war das vielleicht „state of the art“, aber heute?
Das Web hat sich weiterentwickelt – und dein Geschäft hoffentlich auch.
In diesem Beitrag zeige ich dir, woran du erkennst, ob deine Website ein Redesign braucht, was sich technisch und gestalterisch verändert hat – und warum ein Website-Update oft weniger Aufwand ist, als du denkst.
Warum überhaupt ein Redesign?
Eine Website ist heute mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kund:innen – und entscheidet in Sekunden darüber, ob du als professionell, vertrauenswürdig und kompetent wahrgenommen wirst.
Ein Redesign ist also kein reiner „Schönheits-Eingriff“, sondern kann:
- mehr Anfragen generieren
- deine Google-Rankings verbessern
- dein Unternehmen modern und relevant präsentieren
- und dich technisch zukunftssicher aufstellen
Deine Website ist nicht mobilfreundlich
Das ist der größte Klassiker. Viele alte Websites wurden für den Desktop gemacht – nicht für Smartphones. Dabei kommt heute über 70 % des Traffics von mobilen Geräten.
Wenn deine Seite auf dem Handy:
- zu klein ist
- schwer zu bedienen ist
- Texte oder Bilder abgeschnitten sind
… dann ist das nicht nur nervig für Besucher – sondern auch ein echter SEO-Killer. Google bevorzugt mobiloptimierte Seiten.
Sie lädt langsam
Früher hat man 3–5 Sekunden Ladezeit locker toleriert. Heute gilt: 1–2 Sekunden sind optimal – und jede Sekunde länger kostet Besucher. Langsame Seiten wirken nicht nur technisch veraltet, sondern führen dazu, dass Nutzer abspringen, bevor sie überhaupt sehen, was du anbietest.
Ursachen für langsame Websites sind oft:
- zu große Bilder
- veralteter Code
- überladene Themes
- fehlende technische Optimierung
Ein Redesign bringt hier nicht nur frischen Look, sondern auch spürbar mehr Performance.
Dein Design wirkt altmodisch oder „selbst gemacht“
Das Auge entscheidet mit. Wenn deine Website aussieht wie aus dem Jahr 2012 (oder 2005…), ist das kein gutes Zeichen. Veraltete Schriftarten, überladene Layouts, schrille Farben oder unübersichtliche Menüs schrecken eher ab als dass sie Vertrauen schaffen.
Modernes Webdesign bedeutet heute:
Klarheit, Struktur, gute Lesbarkeit, echte Bilder und gezielte Inhalte.
Wenn du beim Anblick deiner Seite denkst: „Naja, ist halt da...“ – dann ist’s Zeit für ein Update.
Du findest dich selbst bei Google nicht
Ein häufiges Problem bei älteren Websites: Keine oder schlechte SEO-Grundlage.
Keine sauberen Seitentitel, keine klare Struktur, keine lokalen Keywords – und schon wird deine Seite nicht gefunden.
Ein Redesign bietet die Chance, deine Inhalte neu zu strukturieren, gezielt auf Suchmaschinen zu optimieren und deine Sichtbarkeit spürbar zu steigern – besonders lokal, z. B. für Suchen wie „Elektriker Pirna“ oder „Friseur Heidenau“.
Du hast neue Leistungen – aber deine Seite sagt was anderes
Viele Unternehmen entwickeln sich weiter, bieten neue Services oder arbeiten mit anderen Zielgruppen – aber die Website erzählt noch die Geschichte von vor fünf Jahren.
Das ist nicht nur schade, sondern auch geschäftsschädigend.
Was nicht auf deiner Website steht, findet auch kein Kunde.
Ein Redesign ist die perfekte Gelegenheit, deine Inhalte auf den aktuellen Stand zu bringen – und dich so zu zeigen, wie du heute bist.
Du kannst deine Inhalte nicht selbst pflegen
Wenn du für jede kleine Textänderung jemanden brauchst – oder es technisch gar nicht möglich ist – dann solltest du über ein neues System nachdenken. Moderne Websites werden mit benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen (CMS) gebaut, die du auch ohne Vorkenntnisse pflegen kannst.
So bist du unabhängig – und kannst selbst Änderungen machen, Blogbeiträge schreiben oder Angebote aktualisieren.
Fazit: Deine Website sollte mit dir mitwachsen
Wenn du dich in mehreren Punkten wiedererkennst, ist es Zeit für ein Redesign. Das heißt nicht, dass alles neu und kompliziert werden muss – im Gegenteil: Oft reicht es, Struktur, Design und Technik clever zu modernisieren, um große Wirkung zu erzielen.